AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Von Grund auf

Beim S-Cross hat Suzuki ganz oben ins Regal gegriffen, um die besten Zutaten für die Überarbeitung zu nehmen. Im Kern hat sich zum Glück aber nicht viel geändert.

Roland Scharf

Es ist immer eine Streitfrage, ab wann ein neues Modell wirklich ein neues Modell ist. Und ab wann nur ein Facelift oder eine Modellpflege. Im Falle des S-Cross kann jedenfalls gesagt werden, dass wir es hier mit einer neuen Generation zu tun haben, auch wenn das Grundkastl im Prinzip unverändert blieb. Aber wem wäre das bei der massiven Umgestaltung überhaupt aufgefallen? 1:0 also für Suzuki und nicht nur deswegen.

Richtige Schrauben
Bei den cleveren Japanern war man nämlich so schlau, nur an den Schrauben zu drehen, auf die es wirklich ankommt. So schlummert unter der völlig neu gezeichneten Front der bereits gut bekannte 1400er-Turbobenziner mit Mild-Hybrid-Antriebsstrang als Einheitslösung, der nach wie vor ein gelungenes Angebot aus Verbrauch und Vortrieb bietet. Die 50 Extra-Newtonmeter, die der E-Motor beisteuert, erlauben schaltfaules Fahren, Kraft bis knapp 6.000 Touren ist dennoch ausreichend vorhanden – und wer es toll findet, sogar der Sound ist durchaus kernig.

Das Sechsgang-Schaltgetriebe lässt sich zwar knackig schalten, kann aber für sanfte Gemüter gegen eine Sechsgang-Automatik getauscht werden. Die Wahl stellt sich auch, ob Front-oder Allradantrieb, vier Kombinationsmöglichkeiten also, mit denen jeder sein Auslangen finden sollte.

Platzmäßig ist beim S-Cross aufgrund der unveränderten Karosserie natürlich alles beim Alten, wobei das kein Nachteil sein muss. Vorn räkelt es sich ausreichend angenehm, im Fond gibt es noch genug Bewegungsfreiheit für zwei Erwachsene. Dank der alten Basis sind die Außenabmessungen zudem angenehm kompakt geblieben, was heutzutage schon eine wohlwollende Ausnahme darstellt und im urbanen Dschungel bei der Parkplatzsuche durchaus von Vorteil sein kann.

Größenfrage
Sprich: Einen Diesel vermisst man genau so wenig wie einen üppigeren Kofferraum oder eine Plug-in-Version, all das würde den sympathisch simpel gestrickten S-Cross nur verkomplizieren und teurer machen. Teurer, ein gutes Stichwort: Für welche Ausstattung man sich entscheidet, hängt unter anderem auch mit der eigenen Körpergröße zusammen. Das riesige Glasschiebedach gibt es beim Topmodell flash serienmäßig. Aufgrund der hohen Sitzposition kann das für Großgewachsene mitunter zum Problem werden. Wer ein normales Stahldach will, muss also automatisch zum auch gut bestückten shine greifen, erspart sich damit aber auch gleich einmal schlanke 4.000 Euro.

Technische Daten:
Suzuki S-Cross 1,4 Allgrip flash
Hubraum | Zylinder:
1.373 cm3 | 4
Leistung 129 PS (95 kW)
Drehmoment 235 Nm bei 2.000/min
0–100 km/h | Vmax 10,2 s | 195 km/h
Getriebe | Antrieb 6-Gang man. | Vorderrad
Ø-Verbrauch | CO2 5,8 l B | 132 g/km (EU6d)
Kofferraum | Zuladung 430–1.230 l | 490 kg
Basispreis | NoVA 32.990 € (inkl.) | 5 %

Das gefällt uns: das unaufgeregte, ehrliche Wesen
Das vermissen wir: etwas strapazierfähigere Materialien
Die Alternativen: VW T-Roc, Peugeot 2008, Renault Captur

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.