Test: Mazda6e
Mit dem Mazda6e bringen die Japaner eine ernstzunehmende Elektrolimousine zum attraktiven Preis, Mazda-typische Tugende...
Gebrauchtwagenkäufer und -interessenten haben nach wie vor große Bedenken, wenn es um Elektrofahrzeuge geht. Das zeigt eine aktuelle Befragung der Expertenorganisation DEKRA und des Marktforschungsinstituts Ipsos.
Angesichts der anziehenden Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen wird ein funktionierender Gebrauchtwagenmarkt in der Zukunft immer wichtiger. In Österreich wurden laut Statistik Austria im ersten Halbjahr 2025 24,7 Prozent mehr gebrauchte Elektrofahrzeuge zugelassen. In Deutschland würden sich nach der aktuellen DEKRA Ipsos-Studie allerdings nur 19 Prozent der Befragten auf jeden Fall oder sehr wahrscheinlich für ein gebrauchtes Elektrofahrzeug entscheiden; 17 Prozent sagen, es wäre eher wahrscheinlich (Vgl. 2023: 24 bzw. 17 %).
Die Gründe für die Bedenken sind unverändert. Unter den Befragten, für die ein gebrauchtes Elektrofahrzeug nicht in Frage kommen würde, ist für 43 Prozent die Frage nach der Leistungsfähigkeit der gebrauchten Batterie einer der Gründe für die Zurückhaltung. 41 Prozent sorgen sich um die Reichweite. Fehlende Park- und Lademöglichkeiten nennen 27 Prozent, die Restwertentwicklung des Fahrzeugs 24 Prozent. Genau ein Viertel der Ablehnenden unterschreiben die allgemeine Aussage, sie hätten generell kein Interesse an Elektrofahrzeugen.
Unabhängiger Test der Antriebsbatterie
Wenn der Gebrauchtwagenhandel mit Elektrofahrzeugen Erfolg haben will, muss er diesen Vorbehalten wirksam begegnen. Kunden wollen überzeugt werden, dass sie sich auf die Qualität der gebrauchten Fahrzeuge vor allem mit Blick auf den Zustand der Batterie verlassen können. Die Befragten sind tendenziell zwar noch skeptisch bei der Frage, was gegen die Bedenken helfen könnte. Einen unabhängigen Test des Batteriezustands, wie ihn beispielsweise DEKRA mit seinem patentierten Testverfahren für mehr als 150 verschiedene Fahrzeugmodelle anbietet, würden mit 12 Prozent noch die meisten für hilfreich halten. 8 Prozent würden mehr Lademöglichkeiten eine Wirkung zuschreiben, 7 Prozent dem Thema Garantie, jeweils 6 Prozent einem günstigen Preis und der Beratung durch den Händler.
„Die Batterie-Restkapazität eines gebrauchten Elektrofahrzeuges hat einen sehr starken Einfluss auf die Leistungsfähigkeit und somit den Verkaufswert des Fahrzeugs“, sagt Mag. Helmut Geil, Geschäftsführer von DEKRA Austria. „Unser Batterietest für E-Fahrzeuge liefert ein genaues Bild über den Gesundheitszustand der Batterie (State of Health) und ist innerhalb von nur 15 Minuten durchführbar. Vor allem liefert er herstellerunabhängige, valide Testergebnisse, auf die sich Kunden beim Kauf, Verkauf und der Nutzung gebrauchter E-Fahrzeuge verlassen können.“
„Die Ergebnisse der Studie zeigen uns auf alle Fälle, dass noch eine Menge Überzeugungsarbeit zu leisten ist, bis der Gebrauchtwagenmarkt für Elektrofahrzeuge wirklich in Gang kommt“, fasst Jann Fehlauer, Geschäftsführer der DEKRA Automobil GmbH in Deutschland zusammen.
Meist gelesen
Aktuelle Ausgabe
Letzte Meldungen
Mehr lesen >>Aktuelle Fahrzeugtests
Mehr lesen >>Kommende Veranstaltungen
© 2025 A&W Verlag GmbH All Rights Reserved Developed by itMedia