Test: Farizon SV
Der Farizon SV ist nicht einfach nur ein weiteres Nutzfahrzeug aus China, er überzeugt mit Drive-by-Wire-Technologie, un...
Das öffentliche UTA Netz umfasst mittlerweile 925.000 Ladepunkte in 28 Ländern, auch eine automatische Kilometerstandserfassung wird ausgerollt.
UTA Edenred, einer der führenden Mobilitätsdienstleister in Europa und Teil der Edenred-Gruppe, hat sein Angebot für das öffentliche Laden von Elektro- und Hybridfahrzeugen auf weitere Länder ausgeweitet. Die Ladelösung UTA eCharge steht jetzt auch UTA Kunden mit Sitz in der Schweiz, dem Vereinigten Königreich, Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland zur Verfügung und ermöglicht das Laden im öffentlichen UTA Netz mit über 925.000 Ladepunkten in 28 Ländern, darunter rund 300 Lkw-kompatible Ladestationen inklusive der Stationen des Milence-Schnellladenetzes.
Mit diesem Ausbauschritt von UTA eCharge bedient UTA Edenred jetzt Kunden in 15 Ländern mit seiner Lösung für öffentliches Laden: Nach dem Start in Deutschland und Österreich kamen bereits Anfang des Jahres Benelux, Frankreich, Italien, Spanien und Polen hinzu. Mit UTA eCharge bietet UTA Edenred eine Elektromobilitätslösung an, die auf ein umfassendes 360°-Angebot für alle Anforderungen elektrischer Fahrzeugflotten ausgelegt ist.
Mit UTA eCharge und der Ladekarte UTA eCard bzw. der UTA eCharge-App laden Fahrzeuge aller Klassen, von Pkw über Transporter bis hin zu Lkw. UTA eCharge deckt dabei alle Ladeszenarien ab, d.h. neben dem Laden an öffentlichen Ladestationen auch das Laden auf dem Firmengelände (Workplace bzw. Depot Charging) und am Wohnsitz von Dienstwagenfahrern (Home Charging).
Automatische Kilometerstanderfassung mit UTA eCharge
Beim Laden im öffentlichen UTA eCharge Netz profitieren UTA Kunden von einem besonderen Feature: Bei jedem Ladevorgang wird automatisch der aktuelle Kilometerstand des Fahrzeugs zum Ladezeitpunkt erfasst und auf der nächsten Abrechnung angegeben. Eine manuelle Eingabe ist nicht erforderlich. Zur Nutzung der Kilometerstanderfassung muss das betreffende Fahrzeug einmalig mit der UTA eCharge-App verknüpft werden. Die Abwicklung der Ladevorgänge kann dann per App oder mit der UTA eCard erfolgen. Der regelmäßige Abgleich von Fahrleistung und geladener Strommenge hilft dabei, Unregelmäßigkeiten und betrügerische Aktivitäten zu erkennen und erleichtert die Wertermittlung der Fahrzeuge. Ladezyklen und Kilometerleistung sind die wesentlichen Einflussfaktoren für die Lebensdauer der Batterie und damit für die Beurteilung des Restwertes eines Elektrofahrzeugs. Die Funktion ist aktuell für Pkw der Marke Volkswagen, BMW und Cupra verfügbar, weitere Marken wie Skoda, Tesla und Audi werden in Kürze eingebunden.
Meist gelesen
Aktuelle Ausgabe
Letzte Meldungen
Mehr lesen >>Aktuelle Fahrzeugtests
Mehr lesen >>Kommende Veranstaltungen
© 2025 A&W Verlag GmbH All Rights Reserved Developed by itMedia