Nach einem Unfall stellt sich die Frage: Wo soll das Auto repariert
werden? Doch darauf gibt es keine Pauschalantwort, gute Gründe
sprechen sowohl für die freien Werkstätten als auch für die
Vertragspartner und markenunabhängigen Reparaturnetzwerke.
Im Laufe der Zeit erwischt es vermutlich jeden zumindest einmal. Die
Rede ist von einem Schaden am Fahrzeug, egal ob harmloser Parkrempler
oder Unfall. Wer beruflich auf sein Fahrzeug ange wiesen ist, möchte
den Schaden natürlich schnellstmöglich behoben wissen, zumindest
dann, wenn die Fahrtauglichkeit eingeschränkt ist. Und dann stellt
sich die Frage: Wer repariert das Fahrzeug nicht nur schnell und
professionell, sondern im Idealfall auch günstig? Der Kunde muss sich
entscheiden, ob er sich an eine freie Werkstätte, an den
Vertragspartner oder an ein unabhängiges Reparaturnetzwerk wendet.
Dabei haben alle Spezialisten durchaus ihre Vorzüge - die
individuelle Situation entscheidet darüber, was in welchem Fall die
beste Wahl wäre.
Alle Anbieter haben individuelle Vorteile
Nehmen wir an, der Leasingvertrag für das Fahrzeug ist ausgelaufen
und der Wagen wurde von der Firma gekauft. In so einem Fall bieten
sich auch freie Werkstätten an, liegt ihr Preis doch häufig bis zu 30
Prozent unter jenem, den Vertragswerkstätten für die gleiche
Reparatur verlangen würden. Darüber hinaus bietet etwa Forstinger mit
der "Business-Forteils-Karte" jedem Fuhrparkbetreiber, egal ob drei
oder dreihundert Fahrzeuge verwaltet werden, spezielle Boni und
Rabatte an. Dass man als Karten-Besitzer darüber hinaus bevorzugt
behandelt wird, also sowohl in den Werkstätten als auch in den
Filialen schneller bedient wird, ist ein weiterer Pluspunkt (siehe S.
25).
Nach dem Unfall mobil bleiben
Anderes Beispiel: Der Leasingvertrag läuft noch und der Fahrer
braucht für die Zeitspanne der Reparatur ein Ersatzfahrzeug. In
diesem Fall sind die Vertragswerkstätten (Stichwort:
Mobilitätsgarantie), die Reparaturnetzwerke der Hersteller (wie etwa
die "Unfall-Spezialisten" des VW-Konzerns) oder die
markenunabhängigen Schadensspezialisten von Denzelcare, (beides auf
S. 24) die richtigen Ansprechpartner, gilt doch gerade im
gewerblichen Bereich das Motto "Zeit ist Geld". Sie alle organisieren
nämlich den kompletten Schadensverlauf (inklusive
Versicherungsbürokratie), lassen das Auto abschleppen und bringen im
gleichen Atemzug das kostenlose Ersatzfahrzeug an den Unfallort. Der
Vorteil: Der Ersatzwagen entspricht bei fast allen Anbietern dem
Segment des Unfallwagens. Ist also ein Transporter gefragt, wird auch
ein Transporter zur Verfügung gestellt.
Keine bösen Überraschungen
Gut zu wissen: Die Reparaturen werden bei professionellen Anbietern
so durchgeführt, dass dem Kunden bei der Rückgabe des
Leasingfahrzeugs keine bösen Überraschungen drohen. Das gilt für
große als auch für kleine Reparaturen.