Der neue Range Rover bietet nicht nur Luxus, sondern erfreut selbst
mit 8 Zylindern unter der Haube mit moderatem Verbrauch.
Der Range Rover ist die SUV-Ikone schlechthin. Lange bevor andere
Hersteller auch nur auf die Idee gekommen sind, Luxusfahrzeuge für"s
Gelände auf die Räder zu stellen, bahnte sich der Range schon seinen
Weg durchs Unterholz. Und im Gegensatz zu vielen Mitbewerbern meint
er es wirklich ernst bei der Geländegängigkeit. Allradantrieb
versteht sich von selbst, eine Luftfederung zur Erhöhung der
Bodenfreiheit darf auch nichtfehlen.
Durch und durch automatisch
Die Zeiten, wo man als Fahrer selbst das Knowhow aufbringen musste,
wann welche Sperre gefragt wäre, die sind längst passé. Mit dem
Terrain-Response-Drehrad muss man die Gegebenheiten (Sand, Felsen
etc.) lediglich grob definieren, um den Rest kümmert sich der
Zentralcomputer im Range Rover.
Das Fahrzeug nimmt dem Piloten beinahe jede Anstrengung, die
Anhängerkupplung klappt elektrisch aus und ein, die Rücksitze lassen
sich per Tastendruck umlegen und wieder aufstellen. Wenn"s trotzdem
im Kreuz zwicken sollte, können Fahrer und Beifahrer die
Rückenmassage aktivieren, mehr kann man von einem Auto wirklich nicht
erwarten.
Feiner und sparsamer Achtzylinder
Fahren muss oder vielmehr darf man glücklicherweise noch selbst, mit
dem Achtzylinder-Turbodiesel ist das ein ganz besonderes Vergnügen.
Dank 339 PS steht Tempo 100 km/h nach nur 6,9 Sekunden am Display,
Souveränität ist onroad also genauso sichergestellt wie offroad. Wer
nun davon ausgeht, dass dieses Triebwerk auch ordentlich gefüttert
werden will, der dürfte überrascht sein.
Bei standesgemäßem Umgang begnügt sich der Range Rover 4.4L SDV8 mit
durchschnittlich 10,5 Litern. Die Bemühungen mit dem Gewicht -im
Vergleich zum Vorgänger ist das neue Modell bis zu 400 kg leichter
-auch den Verbrauch zu reduzieren, haben Früchte getragen. Dass der
Range Rover weiterhin eine Ausnahmeerscheinung bleiben wird, liegt
nicht zuletzt an den Preisen, die ab 102.000 Euro starten. Unser
Testwagen kam unterm Strich auf 142.574 Euro.